Wir haben viel zu bieten, von Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätzen bis hin zu reicher Vielfalt bei Wein und Kulinarik.
Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Einen Nucleus der Welterbestätte Fertő-Neusiedler See stellt mit Gewissheit der Nationalpark Seewinkel-Neusiedler See dar.
Manfred Horvath Photographie - www.manfredhorvath.atDer Nationalpark Neusiedler See verfügt über eine unvergleichliche Tier- und Pflanzenwelt - bei Ausflügen, geführten Exkursionen oder einem Besuch im Informationszentrum Illmitz kann man diese für sich entdecken. Die Lebensräume im Nationalpark sind geprägt vom Neusiedler See mit seinem Schilfgürtel, periodisch austrocknenden Salzlacken, kleinflächige Sandlebensräume, Mähwiesen und Hutweideflächen. In diesem Grenzraum zwischen Alpen und Ungarischer Tiefebene leben Tiere und Pflanzen, die auch in alpinen, asiatischen oder mediterranen Gebieten zu finden sind. Die außergewöhnliche Artenvielfalt und die Bedeutung als Rastplatz für den europäisch-afrikanischen Vogelzug machen diesen Nationalpark einmalig. Sieben Gemeinden (davon die fünf Welterbegemeinden Apetlon, Illmitz, Neusiedl am See, Podersdorf und Weiden am See) haben Anteil am Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel.
Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel1993 wurde der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel gegründet. Schon seit 1991 besteht auf ungarischer Seite der Fertö-Hanság Nemzeti Park. Das Schutzgebiet ist nicht nur der erste grenzüberschreitende Nationalpark Österreichs, sondern auch der erste, der von der IUCN international anerkannt wurde.
Besucherprogramm und Führungen Nationalpark Neusiedler See-SeewinkelDer Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel bietet das ganze Jahr über Exkursionen zu den Jahreszeiten entsprechenden Themenbereichen an. Die Exkursionen finden an vorgegebenen Terminen statt und dauern rund 3 Stunden, gewandert wird auf befestigten Wegen. Das Informationszentrum bietet darüber hinaus wechselnde Ausstellungen und Videovorführungen.
50% der Nationalparkfläche umfasst die Naturzone, wo keine Nutzung stattfindet. Die Bewahrungszonen des Nationalparks hingegen sind großteils Kulturlandschaft und somit von landschaftspflegerischen Maßnahmen abhängig.