Presse
Informationen zu unseren Öffentlichkeitsaktivitäten28.04.2022
Feier zum 20 Jahre Jubiläum der Welterbestätte
19.11.2021
Tourismus im Nordburgenland im Kontext UNESCO-Welterbestätte Neusiedler See
Seit 13. Dezember 2001 ist die grenzüberschreitende Kulturlandschaft des Neusiedler See - Gebietes Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Damit gehört die einzigartige Landschaft um den pannonischen Steppensee zu den 1.154 Stätten weltweit, denen die UNESCO-Kommission "außergewöhnliche Bedeutung für die gesamte Menschheit" attestiert. Nur 43 dieser Stätten sind grenzüberschreitend.
Wir sind Welterbe! Wir sind weltweit einzigartig – und das zieht Gäste aus dem In- und Ausland an.
Hier finden Sie die Presseaussendung zur Pressekonferenz mit dem Tourismusverband Nordburgenland - November 2021
_______________________________________________________________________________
02.09.2021
Nationalparkzentrum Illmitz um Welterberaum erweitert
Zum 20 Jahre Jubiläum der Welterbestätte Neusiedler See wurde auch ein Informationsraum zur UNESCO Welterbestätte Neusiedler See im neugestalteten Nationalparkzentrum Illmitz eingerichtet. Ein Raum der neuen Ausstellung informiert Besucherinnen und Besucher über die Welterbestätte und die Idee des Welterbes. Der Raum konnte im Rahmen eines geförderten Leader-Projekts umgesetzt werden.
Hier finden Sie die Presseaussendung zum Welterberaum - September 2021
_______________________________________________________________________________
Neuerliche Presseaussendung des Verein Welterbe Neusiedler See zum Projektvorhaben in Fertőrákos (Ungarn)
In den vergangenen Tagen gab es eine Reihe von unterschiedlichen Pressemeldungen und Zeitungsartikel zur Erteilung eines Baubescheides für den Ausbau des ungarischen Seebades in Fertőrákos. Der Verein Welterbe Neusiedler See ist auf österreichischer Seite mit dem Management der grenzüberschreitenden UNESCO Welterbestätte Kulturlandschaft Fertő-Neusiedler See verantwortlich und hat daher bei der projektzuständigen Entwicklungsgesellschaft zum aktuellen Stand des Vorhabens nachgefragt.
Hier finden Sie die Presseaussendung
_______________________________________________________________________________
Presseaussendung des Verein Welterbe Neusiedler See zum Projektvorhaben in Fertőrákos (Ungarn)
Die Planungen zum Ausbau des Seebad bei Fertőrákos (Ungarn) sind derzeit Anlass zu zahlreichen Diskussionen und Pressemeldungen. Auch eine Bürgerinitiative hat sich gegründet, um gegen das Projektvorhaben Stellung zu beziehen. Das Seebad Fertőrákos liegt in der Kernzone der grenzüberschreitenden UNESCO-Welterbestätte Kulturlandschaft Fertő-Neusiedler See, einer von weltweit derzeit nur 39 grenzüberschreitenden Welterbestätten. Es sind nun Befürchtungen aufgekommen, dass die Erneuerung und der Ausbau des Seebades den Welterbestatus gefährden könnten.
Hier finden Sie die Presseaussendung
_______________________________________________________________________________
Workshop „Baukultur und Pressure Risks“ am 6.5.2019 im Weinwerk Neusiedl am See
Der Verein Welterbe Neusiedler See hat am 6.5.2019 im „Weinwerk“ in Neusiedl am See einen Workshop „Baukultur und Pressure Risks“ veranstaltet, um auf das Thema des regionstypischen Bauens im Welterbegebiet hinzuweisen und um zu diskutieren, wie man die Thematik in den Gemeinden stärker verankern kann.
Hier finden Sie die Presseaussendung zur Veranstaltung
_______________________________________________________________________________
Pressekonferenz 22.03.2019:
Auszeichnung für Gründungsobmann LH A.D. HANS NIESSL als Ehrenobmann des Vereins Welterbe
Am 22.3.2019 fand im Landhaus neu in Eisenstadt eine Verleihung für Ehrenobmann LH A.D. Hans Niessl statt.
Desweiteren wurden die Schwerpunkte und Vorhaben für das Jahr 2019 präsentiert.
Mehr Informationen finden Sie hier Presseaussendung zur PK
Berichte:
ORF Burgenland
Der Standard
_______________________________________________________________________________
21.02.2019
WELTKULTURERBESTÄTTE FERTÖ – NEUSIEDLER SEE
SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN - Vorstand des Verein Welterbe Neusiedler See bestätigt
Der Verein Welterbe Neusielder See hat in der jährlichen Generalversammlung am 20.2.2019 Obmann Nationalrat Erwin Preiner und den Vorstand für eine Funktionsperiode von fünf Jahren bestätigt. Der einzige Wechsel im Vorstand betrifft die Position des Kassiers: statt Dr. Stefan Ottrubay, Direktor der Esterhazy Betriebe, wird diese Funktion hinkünftig von DI Matthias Grün, ebenfalls von den Esterhazy Betrieben, ausgeübt. Mitglieder im Verein sind neben den zwanzig Gemeinden, die Anteil am burgenländischen Teil der UNESCO Welterbestätte Fertö-Neusiedler See haben, auch die Esterhazy Betriebe, die Raaberbahn, der Burgenland Tourismus und die St. Martins Therme. Auch die Obmann-Stellvertreter, der 2. LT-Präs. Ing. Rudolf Strommer und der ehemalige Abgeordnete zum Landtag Josef Loos wurden in ihren Ämtern bestätigt und werden, wie auch die für das Thema Welterbe zuständige Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, im Vereinsvorstand für das Welterbe aktiv weiter arbeiten. Auch der Welterbemanager und Geschäftsführer des Vereins, DI Hannes Klein, ist für fünf weitere Jahre bestätigt worden.
Der Verein Welterbe Neusiedler See ist die Managementorganisation der einzigen burgenländischen Welterbestätte und nimmt Aufgaben zum Schutz und Erhalt, zur Bewusstseinsbildung und zur Koordination des Themas nach innen und außen wahr. Dass das Thema Welterbe und der Schutz der einzigartigen Landschaft für den Vorstand und die Vereinsmitglieder ein wichtiges ist, zeigt auch der Beschluss zu den Tätigkeiten und Schwerpunkten für das kommende Jahr: so werden die Arbeiten an der Evaluierung des Managementplans intensiviert und die dafür nötige Kooperation mit den ungarischen Partnern verstärkt. Die Welterbestätte Neusiedler See ist eine von nur 37 Stätten weltweit, die über nationale Grenzen hinweg verläuft. Aber auch die Bewusstseinsbildung in Schulen der Region soll intensiviert werden.
Presseaussendung Generalversammlung
________________________________________________________________________________
24.10.2018
Ein Artikel zum Welterbe Neusiedlersee ist in der aktuellen Oktober Ausgabe des "World Heritage" Magazin der UNESCO zu lesen.
Hier der Link für Sie: World Heritage Magazin Okt 2018
________________________________________________________________________________
Pressekonferenz am 7.2.2018: Aktuelle Herausforderungen an die UNESCO-Welterbestätte und Managementmaßnahmen
Die Region Neusiedler See ist seit 2001 ein UNESCO-Weltkulturerbe und damit für die einzigartige Kulturlandschaft ausgezeichnet, die sich durch das jahrtausendelange Zusammenspiel zwischen dem Wasser des Sees, den natürlichen Voraussetzungen und der menschlicher Bewirtschaftung, der Vielfalt durch die Lage an verschiedenen Grenzen sowie aus der Einzigartigkeit der Siedlungen rund um den See entwickelt hat. Um diesen weltweit anerkannten Wert zu schützen, bedarf es auch des entsprechenden Bewusstseins in der Bevölkerung. Das wird auch im Rahmen des Welterbe-Management und insbesondere durch ein Projekt des Verein Welterbe Neusiedler See, das über die LEADER-Schiene im ELER Programm der EU über die LAG Nordburgenland + abgewickelt wird, erreicht werden. Die neue Welterbe-Homepage ist ein erstes Ergebnis, aber vor allem die Bevölkerung und die Besucher, aber auch Schulen der Region sollen genauer über den Wert des Welterbes und der Region Neusiedler See informiert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen als Multiplikatoren das Wissen und das positive Bewusstsein über ihren Lebensraum dabei auch aktiv weitergeben.
Presseaussendung zur PK
Teilnehmer:
LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, Referentin für Welterbe
Welterbe-Vereinsobmann NR Bgm. Erwin Preiner
Welterbe-Vereinsobmann-Stv. 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf Strommer
Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, LSR Burgenland
Für weiterführende Informationen wenden Sie Sich bitte an:
Verein Welterbe Neusiedler See
GF DI Hannes Klein
Landhaus Neu
Europaplatz 1
A-7000 Eisenstadt
Tel.: +43/57600-2531
Mobil: +43/664/832 34 12
Mail: office@welterbe.org; post.welterbe@bgld.gv.at